Raspberry mit dem Mac installieren
Ich verwende ja schon seit vielen Jahren nur mehr mein MacBook Pro, kann also diverse Windows Tools nicht verwenden. Daher muss ich mich immer wieder nach Alternativen für den Mac umschauen. Genau so ein Tool ist phpdiskwrite.exe, das viele verwenden um ein ISO Image direkt auf ein Hard Disk oder SD Karte zu schreiben. Mit dem Mac kann man das jedoch direkt mit System Tools erledigen.
1. Fertiges Image runter laden
Für den Raspberry Pi gibt es viele “vorinstallierte” Images. Ich verwende immer die aktuelle Debian Distribution, aktuell Debian Wheezy. Downloaden kann man diese Images via Http oder als Torrent direkt von raspberry.org. Normalerweise werden diese vor installierten Images für 2GB Medien generiert. Das heist, dass das Image glaubt, es ist auf einer 2GB Disk 😉 Der aktuelle Download ist ca 70MB groß, der Rest auf 2GB ist somit noch leer. Wenn man größere SD Karten verwendet, kann man nach der ersten Installation das Layout mit dem interne Tool raspi-config erweitern.
1 |
root@pi ~ # raspi-config |
Wichtig ist noch, dass man checkt, welches Format das runter geladene Image hat. Viele Images werden zusätzlich noch komprimiert, man muss diese also noch entpacken.
2. Disk vorbereiten
An meinen MacBook Pro habe ich direkt einen SD Kartenleser. Man kann natürlich auch jeden unterstützten externen Kartenleser verwenden.
1 2 3 4 5 6 7 |
mbpro13:~ alex$ df -h Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on /dev/disk0s2 238Gi 189Gi 49Gi 80% / devfs 184Ki 184Ki 0Bi 100% /dev map -hosts 0Bi 0Bi 0Bi 100% /net map auto_home 0Bi 0Bi 0Bi 100% /home /dev/disk5s1 3.7Gi 2.1Mi 3.7Gi 1% /Volumes/NO NAME |
Hier ist die SD Karte eine 4GB Karte und unter /dev/disk5s1 verfügbar. Was noch wichtig ist zu erwähnen, das fertige Image beinhaltet immer alle Partitionen der Linux Distribution, man muss also nicht jede einzelne Partition auf die Disk schreiben.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
root@pi ~ # df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on rootfs 3.7G 3.3G 160M 96% / /dev/root 3.7G 3.3G 160M 96% / devtmpfs 220M 0 220M 0% /dev tmpfs 44M 216K 44M 1% /run tmpfs 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock tmpfs 88M 0 88M 0% /run/shm /dev/mmcblk0p1 56M 17M 40M 30% /boot |
Aus diesem Grund muss nun das Image auf die “gesamte” Disk schreiben. Dafür wird die SD Karte nun ungemounted, da dd nicht auf gemountete Devices schreiben kann.
1 2 |
mbpro13:~ alex$ diskutil umountdisk /dev/disk5s1 Unmount of all volumes on disk5 was successful |
3. Image auf die SD Karte kopieren
Als nächstes öffnet man ein Terminal am Mac und wechselt in das Verzeichnis in dem das runtergeladene und entpackte Image ist. Nun kann man mit dem Tool dd dieses Image auf die Disk schreiben, das kann jedoch schon mal etwas dauern, hier fast 20 Minuten.
1 2 3 4 |
mbpro13:Downloads alex$ dd bs=1m if=2013-02-09-wheezy-raspbian.img of=/dev/disk5 1850+0 records in 1850+0 records out 1939865600 bytes transferred in 1132.231198 secs (1713312 bytes/sec) |
ACHTUNG: checkt immer vorher, ob ihr die richtige Disk angegeben habt, sonst schrottet ihr mal auf die Schnelle euren Mac 😉
So, nun kann man die SD Karte aus dem Slot ziehen, in den Raspberry stecken und dann diesen booten. Man sollte dann noch 3 Dinge erledigen:
- Disklayout an die jeweilige SD Karte anpassen (mit raspi-config, siehe oben)
- Distri updaten (apt-get update && apt-get upgrade) und
- Firmware am Raspberry updaten
Nun steht dem Betrieb des neu installierten Raspberry nichts mehr im Wege.